Vorsicht Giftköder – Gefahren für Hunde und Katzen

Allgemein
Notfall

Vorsicht Giftköder – Gefahren für Hunde und Katzen

2 Min. Lesezeit
von PfotenSOS-Team
Aktualisiert: Aug. 2025

Giftköder sind eine ernste Gefahr für Hunde und Katzen. Sie werden oft absichtlich ausgelegt und enthalten schädliche Substanzen oder scharfe Gegenstände. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Tier schützen und im Notfall richtig reagieren.

Was sind Giftköder?

Als Giftköder bezeichnet man Nahrungsmittel, die mit gefährlichen Substanzen oder Fremdkörpern präpariert wurden. Häufig handelt es sich um Fleischstücke, Wurst oder Brot, die mit Rattengift, Schneckenkorn, Nägeln, Glasscherben oder Rasierklingen versehen sind. Ziel ist es, Tiere – in den meisten Fällen Hunde – zu verletzen oder zu töten.


Warum sind Giftköder so gefährlich?

  • Heimtückisch: Sie sehen für Tier und Halter unauffällig wie normales Futter aus.
  • Schnelle Wirkung: Einige Gifte wie manche Rattengifte (Alpha-Chloralose) oder Schneckenkorn entfalten schon nach wenigen Minuten bis Stunden ihre Wirkung.
  • Hohe Sterblichkeitsrate: Ohne sofortige tierärztliche Behandlung können Giftköder für Hunde und Katzen tödlich enden.

Typische Symptome einer Vergiftung

Wenn Ihr Tier einen Giftköder aufgenommen hat, können folgende Symptome auftreten:

  • Starkes Speicheln
  • Zittern, Krämpfe oder Taumeln
  • Erbrechen oder Durchfall (oft mit Blut)
  • Atemnot
  • Apathie oder Bewusstlosigkeit
  • Blutungen

⚠️ Achtung: Symptome treten oft verzögert auf (z.B. bei Rattengift aus Cumarinderivaten erst nach zwei bis fünf Tagen). Selbst wenn Ihr Tier zunächst unauffällig wirkt, sollten Sie sofort handeln.


Sofortmaßnahmen im Verdachtsfall

  1. Ruhe bewahren – Panik erschwert die schnelle Hilfe.
  2. Tierarzt aufsuchen – sofortige Fahrt in die nächste Tierklinik oder Praxis.
  3. Köderreste sichern – falls vorhanden, den mutmaßlichen Giftköder oder Erbrochenes mitnehmen.
  4. Nicht selbst behandeln – kein Erbrechen auslösen ohne tierärztliche Anweisung!

Vorbeugung: So schützen Sie Ihr Tier

  • Training: Ihrem Hund beibringen, draußen nichts vom Boden aufzunehmen („Anti-Giftköder-Training“).
  • Leine nutzen: In bekannten Gefahrengebieten besser an kurzer Leine führen.
  • Maulkorbtraining: Ein gut sitzender Maulkorb verhindert das Aufnehmen von Futterstücken.
  • Regionale Meldungen verfolgen: Viele Städte bieten Apps oder Online-Plattformen zur Giftköderwarnung an

Was tun, wenn Sie einen Giftköder finden?

  • Köder nicht mit bloßen Händen anfassen – Handschuhe nutzen!
  • Standort dokumentieren (Fotos, genaue Ortsangabe).
  • Polizei oder Ordnungsamt informieren.
  • Andere Tierhalter in der Umgebung warnen (z. B. über Social Media, lokale Apps).

Fazit

Giftköder stellen eine erhebliche Gefahr für Hunde und Katzen dar. Mit Aufmerksamkeit, Training und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren. Im Ernstfall zählt jede Minute – suchen Sie sofort tierärztliche Hilfe auf.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.

Verwandte Artikel

Weitere hilfreiche Informationen für Tierbesitzer

Alle Artikel anzeigen
Artikel-Bild zu "Tierarztbesuch im Notdienst – Was Tierhalter wissen sollten" - Allgemein Erste-Hilfe-Guide
Notfall
Allgemein

Tierarztbesuch im Notdienst – Was Tierhalter wissen sollten

Tiernotfälle wie Atemnot, Krampfanfälle oder Vergiftungen erfordern sofortige Hilfe. Vorbereitung spart Zeit: Notfallnummer, Unterlagen, Transportmittel bereithalten. Notdienst ist teurer, aber notwendig. Im Zweifel lieber einmal zu viel fahren.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Hilfe, mein Tier blutet. Was tun, wenn das Haustier verletzt ist und blutet?" - Allgemein Erste-Hilfe-Guide
Notfall
Allgemein

Hilfe, mein Tier blutet. Was tun, wenn das Haustier verletzt ist und blutet?

Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie reagieren sollten, wenn Ihr Haustier verletzt ist und blutet – von Erster Hilfe über die Einschätzung der Wunde bis zur tierärztlichen Versorgung. Für Notfälle und zur Vorbereitung geeignet. 🐾

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Tierärztlicher Notfall im Ausland - So verhalten Sie sich richtig" - Allgemein Erste-Hilfe-Guide
Allgemein

Tierärztlicher Notfall im Ausland - So verhalten Sie sich richtig

Der Urlaub mit Hund oder Katze ist für viele Tierhalter eine wertvolle Zeit. Doch was, wenn im Ausland plötzlich ein Notfall eintritt – etwa eine Vergiftung, ein Unfall oder eine akute Erkrankung? Die Sprachbarriere, andere Standards in der Tiermedizin und fehlende Kontakte machen die Situation besonders herausfordernd. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorbereitet sind und im Ernstfall richtig handeln.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Saisonale Gesundheitsrisiken für Haustiere – Was es zu beachten gilt" - Allgemein Erste-Hilfe-Guide
Allgemein

Saisonale Gesundheitsrisiken für Haustiere – Was es zu beachten gilt

Haustiere sind das ganze Jahr über natürlichen Gefahren ausgesetzt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche saisonalen Risiken Hunde, Katzen und Kleintiere bedrohen und wie Sie vorbeugend handeln können, um Ihr Tier zu schützen.

Weiterlesen